BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten

Am 15.03.2022 hat das BSI (Bundesamt für Sicherheit) vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware der Firma Kaspersky gewarnt und empfiehlt zu einem Wechsel des Anbieters. Damit sind viele Nutzer verunsichert und können nicht einschätzen, ob ein Wechsel notwendig ist oder nicht.
Wir möchten Ihnen den Sachverhalt zusammengefasst und verständlich erläutern. ­

Was ist der Hintergrund?

Virenschutzsoftware hat das Recht tief in PCs, Smartphones, Laptops und andere IT-Infrastrukturen einzugreifen. Für den sicheren Einsatz solcher Systeme ist daher das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und den Selbstschutz des einzelnen Herstellers und seine Handlungsfähigkeit im realen Leben unerlässlich. Im Zweifel stellt Virenschutzsoftware gerade wegen ihrer geringen Eingriffsrechte ein besonderes Risiko für den Schutz der IT-Infrastruktur dar. Im Zusammenhang mit Russlands Krieg gegen die Ukraine können russische IT-Hersteller selbst offensive Operationen durchführen oder gezwungen sein, gezielte Systeme gegen ihren Willen anzugreifen, oder ohne ihr Wissen als Opfer von Cyber-Operationen ausspioniert werden oder zu Werkzeugen werden, um Ihre eigenen Kunden anzugreifen. Von solchen Vorgängen können alle Nutzer von Virenschutzsoftware betroffen sein, Unternehmen und Behörden mit besonderen Sicherheitsinteressen, insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen. BSI empfiehlt daher, Anwendungen im Portfolio von Kaspersky Virus Protektion durch alternative Produkte zu ersetzen.

Ist die Nutzung jetzt verboten?

Nein, obwohl einige Bundesländer den Einsatz der Kaspersky-Virenschutzsoftware in ihren Verwaltungen verboten haben, ist dies in Deutschland derzeit nicht der Fall.

Wie soll ich mich verhalten, welche Schutzsoftware sollte ich nutzen?

In jedem Fall sollte der Nutzer die aktuelle Situation individuell einschätzen und abwägen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung hinzuziehen. ­Es ist Ihre persönliche Entscheidung, ob Sie Kaspersky austauschen oder weiter nutzen. Wie Sie sich auch entscheiden. Bei uns erhalten Sie eine Empfehlung, wie Sie Ihre Sicherheit verbessern können und welche Alternativen für Sie in Frage kommen.

Wie kann ich Kaspersky vollständig und rückstandsfrei von meinem System entfernen?

Virenschutzsoftware sollte generell mit Bordmitteln deinstalliert werden. Anwender, die dies nicht selbst können, sollten hierzu professionelle Unterstützung hinzuziehen. Administratoren und technisch versierte Nutzer können auch das Removal-Tool von Kaspersky (Anwendung auf eigene Gefahr)