Immer mehr Büros, Wohnungen und sogar öffentliche Gebäude sind heute über ein WLAN (Wireless Local Area Network) mit dem Internet verbunden. Diese Art des Zugriffs kann jedoch Risiken bergen, die nicht allen Benutzern bewusst sind. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Schutzmaßnahmen Sie ergreifen sollten.
Viele Menschen können auf das Internet nicht verzichten. Und wer einmal die Vorzüge des World Wide Web, insbesondere des mobilen Internets, entdeckt hat, möchte es nicht mehr missen.
Wie gut, dass das Internet dank WLAN mittlerweile an vielen Bahnhöfen, Cafés und sogar ganzen Städten verfügbar ist. Immer mehr Menschen nutzen HotSpot-Standorte. Das Internet kann drahtlos mit einem Tablet oder Smartphone verbunden werden. Und auch zu Hause bietet die WLAN-Technologie echte Bewegungsfreiheit. Aber WLAN birgt auch Sicherheitsrisiken, die Cyberkriminelle ausnutzen können. Denn die drahtlose Übertragung öffnet Datendieben und Internetdieben Tür und Tor - deshalb sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.

Anzeige zur Erkennung der WLAN Stärke
Drahtlose Datenübertragung per WLAN in den eigenen vier Wänden ist gut für Ordnungsliebende, kann aber auch Nachbarn freuen, wenn das WLAN nicht sicher ist. Dieser kann dann kostenlos über Ihr WLAN im Internet surfen – was bei Missbrauch zu hohen Kosten führen kann. Stellen Sie daher immer sicher, dass Ihr WLAN-Netzwerk ordnungsgemäß gesichert ist.
- Sicherung Ihres WLAN-Routers
Ein WLAN-Router ist sowohl eine WLAN-Antenne als auch eine Verbindung zwischen Ihrem Internetanschluss und Ihrem Computer. Die meisten WLAN-Router haben ähnliche Grundeinstellungen. Daher müssen Sie bestimmte Einstellungen ändern, bevor Sie Ihr WLAN in Betrieb nehmen können. Erfahren Sie mehr über WLAN-Sicherheit für Geräte - Verschlüsselung sicher einrichten
Verschlüsselung ist das wichtigste Mittel zum Schutz eines WLANs. Bei den meisten WLAN-Systemen geschieht dies über WPA2PSK. Hier ist es wichtig, ein sicheres Passwort, den so genannten WLAN-Schlüssel oder Pre-Shared Key, zu wählen. Informationen zum Erstellen eines sicheren Passworts finden Sie in unserem Leitfaden zu sicheren Passwörtern.
Wichtig: Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, besteht Ihre einzige Möglichkeit darin, Ihr Gerät auf den Versandstatus zurückzusetzen. Vorsicht: Dadurch gehen Ihnen alle Einstellungen verloren.
Moderne Router haben die WPA2-Verschlüsselung bereits ab Werk aktiviert. Der standardmäßige WLAN-Schlüssel einiger Router kann jedoch von Drittanbietern entdeckt werden, sodass Sie ihn durch Ihren eigenen sicheren WLAN-Schlüssel ersetzen müssen.
- Empfangsquelle anpassen
Eine weitere Maßnahme zum Schutz Ihres drahtlosen Netzwerks ist die Optimierung der Sendeleistung Ihres Routers. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Sendereichweite so wenig wie möglich den Bereich außerhalb Ihres Hauses abdeckt. - Wi-Fi ausschalten
Wenn Sie Wi-Fi nicht verwenden, müssen Sie es ausschalten. So schützen Sie sich nicht nur vor Datendieben, sondern sparen auch Strom und reduzieren die Strahlenbelastung. Aus diesem Grund ist es nach Möglichkeit nicht ratsam, einen WLAN-Router im Schlafzimmer zu installieren. - MAC-Filter gegen unbefugte Nutzung
Internet-Diebe und Phishing-Betrügereien sind ein noch größeres Problem, wenn Sie den MAC-Adressfilter auf Ihrem WLAN-Router aktivieren. Die MAC-Adresse ist eine Nummer, mit der jede Netzwerkkarte und damit jeder mit dem Internet verbundene Computer identifiziert werden kann. Wenn Sie nur die benötigten MAC-Adressen zulassen, haben andere Computer keine Chance. Experten empfehlen außerdem, die gesamte Installation an Ihrem WLAN-Router mit einem Kabel durchzuführen – nicht drahtlos.
Die Mehrzahl der Internetbenutzer verfügt heutzutage über einen Internetanschluss und stellt die Verbindung über einem Modem-Router mit Wireless Lan Funktionalität her. Drahtlosverbindungen sind sehr beliebt, nicht zuletzt weil eine Kabelnutzung entfällt. Die Einrichtung ist auch schnell gemacht und schnell lässt sich mit Computer, Laptop, Smartphone im ganzen Haus mobil surfen.
Jedoch werden Diese WLAN's nur unzureichen abgesichert. Entweder wird eine schwache Verschlüsselungart gewählt, oder das Passwort wird einfachhalber auf ein Wort wie "internet" konfiguriert.
Im schlimmsten Fall wird das Passwort gänzlich weggelassen, was sehr fahrlässig ist.
Selbstverständlich sind diese Sicherungsmaßnahmen unzureichend. Wenn man an die eigene Nutzung des Internet überdenkt, wird man merken, dass man hier fahrlässig handelt. Auch öffnet man hier Tür und Tor für sogenannte "Wardiver" (Benutzer die unerlaubt auf fremden WLAN's zugreifen). Da der Internetinhaber für den Missbrauch der DSL-Leitung durch fremde haftbar gemacht werden kann.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob ihre Wireless-LAN Verbindung (ausreichend) gesichert ist, sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen auch bei einem Router Wechsel, oder wenn Sie das WLAN Passwort nicht mehr wissen, oder nicht mehr ins Router-Menü kommen.

Router der Firma AVM (Fritzbox)
Unsere Hilfe erstreckt sich auch auf Bereiche, bei dem ihre Drahtlosverbindung ungenügend ist, und Sie beispielsweise in einem anderen Zimmer, oder Stockwerk keine Verbindung herstellen können, weil die Decken aus Stahlbeton, oder zu viele Störfaktoren im Wege sind.
Wir verfügen über zahlreiche Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten und Ihnen somit einen erstklassigen Service anbieten, alles aus eine Hand geliefert zu bekommen. Egal, ob neue Löcher gebohrt, oder Kabelschlitze notwendig sind, wir erledigen das.
Kontakt